Kontakt & Booking

Für Kontaktanfragen aller Art bin ich unter INWorks.eu@gmail.com
erreichbar und freue mich auf Eure Autos

Weiterführend hoffe ich hier ein wenig Aufklärung über die Aufnahme und Verarbeitung der Bild- und Videomedien zu schaffen.

 
größe verändert.jpg

Automotive Fotografie

Egal, ob persönlicher Nutzen oder die Produktorientierung im Vordergrund steht; nach kurzer Beratung finden wir die geeignete Location und das richtige Setting für Dein Kraftfahrzeug.

 
Medien Website.JPG
 

Gesucht, Gefunden!

Nach über vier Jahren der automotiven Fotografie und über 300 Locations für die Medienproduktion verfügen Kund/Innen bei IN Works über ein breites Spektrum der Auswahl.

Je nach Kundenwunsch wird entschieden, ob das Motiv in der Stadt, auf dem Land oder mitten im Wald abgelichtet wird.
Auch wenn gewisse Autos ästhetischer erscheinen als andere, besteht das Credo: Für jedes Kraftfahrzeug gibt es den richtigen Spot und das richtige Setting!

Falls Dein Interesse geweckt ist, beratschlagen wir uns gerne per Telefon, Mail oder auch in Person.
Alle Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme findest Du oben auf dieser Seite oder auch im Impressum.

DSC03833-2.jpg

Die letzte Meile - Was nach der Aufnahme zählt

Nach der Aufnahme ist vor der Aufnahme

Die Weiterentwicklung macht auch vor mediennahen Branchen wie der Bildentwicklung und Bearbeitung keinen Halt.
Simplifizierung oder Automatisierung erleichtern in Form von benutzerfreundlichen Interfaces die Bildbearbeitung für Normalverbraucher/Innen sowie für Fachleute.
Zu sagen die Szene hätte sich durch Anwendungen wie Lightroom oder Photoshop leicht weiterentwickelt, wäre ein Understatement.
Einmalig erstellte und angepasste Presets erlauben schnelle und angepasste Bildkorrekturen, maschinelles Lernen hilft rauschende Aufnahmen zu verbessern, die Liste an Neuerungen in den letzten Jahren ist lang.
All diese Anpassungen erleichtern den Arbeitsfluss und senken den Aufwand ungemein.

Vielen Betrachter/Innen ist nicht bewusst welchen Teil die Nachbearbeitung bei der Entwicklung von Medien einnimmt.
Der letzte Arbeitsschritt vor der Übergabe an den Kunden entscheidet komplett den Inhalt der Produktion.
Eine solche Polarisation kann leicht durch einfache Anpassungen wie Bildtemperatur oder Belichtungsänderungen, aber auch durch gravierende Bildrevisionen die meist in Photoshop getätigt werden ihren Ursprung finden.

Photoshop erlaubt eine Reinigung des Bildes von Störfaktoren, welche dem Kunden missfallen oder Betrachter/Innen in’s Auge fallen würden und generell nicht als ästhetisch aufgefasst werden.
Hinsichtlich dem Bezug zur automobilen Fotografie werden Arbeiten wie Motiventspiegelungen, Farbveränderungen der Lackierung, oder eine Anpassung der Fahrzeughöhe genutzt um Kund/Innen ein wunschgetreues Produkt auf abbreviiertem Wege zur Zufriedenstellung zu fertigen.

Automotive Videografie

Vom Bild zur cinematischen Aufnahme

Ein Zusammenspiel aus Planung, Umsetzung und Nachbearbeitung

Der Unterschied zur Fotografie

 

Anders als bei der Bildaufnahme wird wesentlich mehr Arbeit in die Planung der Videoabschnitte gesteckt.

Je nach Aufwand werden manche cinematischen Abfolgen an einem Stück gedreht und müssen perfekt ablaufen; daher Bedarf es guter Koordination zwischen Helfern, Bewegungsabläufen des zu filmenden Objekts und souveräner Filmarbeit.

Hier spielt die Musik

Essenziell für vor allem cinematische Sequenzen, wie B-Rolls oder Musikvideos ist die Auswahl der Vertonung.

Die Entscheidung hierzu fällt je nach dem Zweck des Videos.
Soll dem Produkt beispielsweise ein sportliches Feeling vermittelt werden, so passt man das Musikgenre an das gewünschte Ziel an.

Vis-à-vis werden unterschiedliche Genres für bestimmte Zwecke verwendet.

Am Meisten fällt diese Prozedur bei der Beobachtung einer Fernseh- oder Kinowerbung auf; bei beiden wird die Musik als stilistisches Mittel benutzt, um Spannung aufzubauen und das Interesse zu wecken.

Fakt ist: Aus Film und Fernsehen ist die Musik nicht mehr wegzudenken; sie erlaubt es den Erstellern der Medien, wesentlich mehr Emotion in die Werke zu stecken und suggeriert dem Hörer eine Predisposition.

Neue Blickwinkel - Neue Horizonte

Die wohl atemberaubendste Neuerung der Medientechnik aus den letzten Jahren ist womöglich die Drohne.
Neue Aufnahmewinkel, hochauflösende Videokameras und First-Person-View-Steuerungsmöglichkeiten bringen die neuesten Modelle mit.
Das sorgt dafür, dass Quadrocopter und Drohnen aus der Foto- und Videografie nicht mehr wegzudenken sind.

Durch die Fähigkeit per stabilisiertem Flugkörper in jedem Versuch verlässlich qualitativ hochwertige Aufnahmen zu erhalten sind die Möglichkeiten schier unendlich.